Auf der Heidecksburg in Rudolstadt finden sich Museumsexponate aus unterschiedlichen Epochen. Viele Ausstellungsstücke, teilweise bis zu 700 Jahre alt, bergen auch heute noch Geheimnisse, die ...
Seit mehreren Jahren untersucht das ifw Jena inzwischen das handgeführte Laserstrahlschweißen als sinnvolle Ergänzung konventioneller Schweißverfahren. Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial des neuen Schweißverfahrens.
Der Schulabschluss stellt viele junge Menschen vor die große Wahl des Berufswegs. Am ifw Jena möchten wir Schülerinnen und Schüler durch Praktika in allen Forschungsbereichen ...
In dieser Woche besuchte eine Delegation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Kasachstan das ifw Jena, um die Zusammenarbeit zu vertiefen und zukünftige gemeinsame Forschungsvorhaben voranzutreiben.
Besonders die UV-Strahlung, die beim Laserstrahlschweißen entsteht, stellt besondere Anforderungen an die Schutzausrüstung. In einem Forschungsvorhaben widmen wir uns dieser Herausforderung.
Für die schweißtechnische Forschung und die Schweißer-Ausbildung am Institut sucht das ifw Jena aktuell Schweißerinnen, Schweißwerkmeister und Technische Mitarbeiter.
Ausgebildete Schweißerinnen und Schweißer sind in metallverarbeitenden Betrieben stark nachgefragt. Für Unternehmen wird es immer wichtige, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schweißtechnisch aus- und weiterzubilden.